Zitiert: Das erklärt der NDR den Kindern zum Mauerbau

Zugegeben, es sind nur Kindernachrichten. Und selbst als Redakteur tätig, weiß ich: Fehler lassen sich nicht vermeiden. Vielleicht reagiere ich als „Ossi“ auch zu sensibel. Doch die Angelegenheit wirft Fragen auf.

In der Kindernachrichten-Ausgabe des NDR zum Tag der Deutschen Einheit, erklären Redakteure zusammen mit einigen Kindern, warum wir den Tag feiern und was es mit der deutsch-deutschen Teilung auf sich hatte. An einem Punkt lässt die NDR-Sprecherin dann wissen, weil viele Menschen aus der DDR geflohen seien, hätten die Machthaber eine Mauer „einmal quer durch Deutschland gebaut.“

Gut, man könnte argumentieren, der Punkt ist: Die gesamte DDR wurde abgeriegelt. Dass es die Mauer nur in Berlin gab und der Rest des Landes mit Grenzzäunen inklusive Selbstschussanlagen vom Westen abgetrennt wurde, sind zu spitzfindige Details für Kindernachrichten. Oder spielen diese Details nicht gerade eine besondere Rolle, wenn es darum geht, Kindern etwas zu vermitteln, was sie selbst nur von Erzählungen und aus Büchern kennen können?

Lutz Reuter, nordkurier.de, 06.10.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)