Zitiert: Der Einfluss der Auslandssender

Die britische BBC hat eine neue Studie veröffentlicht, aus der die Rolle des Auslandsrundfunks auf internationaler Basis untersucht.  […] Untersucht wurde ferner, wie Auslandssender das Empfinden ihrer Konsumenten beeinflussen. So hat etwa der chinesische Auslandssender CGTN dazu beigetragen, dass die Sympathien für China alleine während der letzten drei Jahre markant zugenommen haben. Demnach stehen aktuell 71 Prozent der CGTN-Zuschauer China positiv gegenüber.

Im Prinzip dasselbe ist auch zu Zuschauern des russischen Auslands-Nachrichtensenders RT zu beobachten. Demnach haben 58 Prozent der Zuschauer eine gute Meinung von Russland.

Aus diesen Umfrageergebnissen lässt sich schließen, dass Auslandssender nach wie vor wichtig sind. Wobei sich ihre Ausrichtung während der letzten Jahrzehnte grundlegend geändert hat. Meist geht es bei ihnen gar nicht mehr so stark darum, die breiten Massen zu erreichen. Wichtig ist heute nur, dass sie von Entscheidungsträgern beachtet werden. Schließlich können gerade bei ihnen Auslandssender dazu beitragen, individuelle Meinungsfindungen zu beeinflussen

Thomas Riegler, digitalfernsehen.de, 18.05.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)