Zitiert: Desinformation und Faktenchecks

Zum einen sollten wir einen realistischen Blick auf Desinformation und Faktenchecks haben. Desinformation findet auf vielen Ebenen statt und ist nur ein Element in der Strategie, unsere Demokratien zu untergraben. Wir können nicht jeder inhaltlichen Diskussion ausweichen, indem wir „Desinformation“ rufen. Mit dem Wort „Desinformation“ sollte sparsam umgegangen werden, und wer „Faktenchecks“ durchführt, sollte sich strikt an die dafür entwickelten internationalen Standards halten. Leider schmücken sich viele mit dem Label „Faktencheck“, auch wenn sie diese Standards nicht einhalten. Faktenchecker sollten streng darauf achten, dass sie überparteilich arbeiten und so wahrgenommen werden. Der direkte Wechsel der Mit-Geschäftsführerin der Plattform „Correctiv“ in das Wahlkampfteam von Robert Habeck hat keinen guten Eindruck hinterlassen.

Andererseits müssen die EU und die Mitgliedstaaten bereit sein, die bestehenden Gesetze umzusetzen und zu verteidigen.

Michael Meyer-Resende, faz.net, 25.01.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)