Zitiert: Deutsche verlieren Vertrauen in Staat und Medien

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Weder Polizei noch Politik oder Rundfunk genießen noch breite Zustimmung. Besonders junge Menschen wenden sich von Institutionen ab. […] Das zeigt der „Zukunftsindex Deutschland“ des Schweizer Meinungsforschungsinstituts Media Tenor. […]

Nur 31 Prozent der Befragten äußern Vertrauen in ARD, ZDF oder Deutschlandradio. Unter den 16- bis 29-Jährigen ist es sogar nur ein Viertel. Etwas höher fällt die Zustimmung bei den 45- bis 59-Jährigen aus, bei denen der ÖRR auf 34 Prozent Glaubwürdigkeit kommt. Die politische Präferenz spielt auch hierbei eine entscheidende Rolle: Knapp die Hälfte der SPD-Wähler vertraut dem ÖRR, bei Anhängern von CDU und CSU liegt der Wert bei 40 Prozent, bei den Grünen sind es 38 Prozent. Besonders ausgeprägt ist das Misstrauen unter AfD-Wählern – nur 15 Prozent von ihnen vertrauen ARD, ZDF oder Deutschlandradio.

Ronja Ackermann, berliner-zeitung.de, 15.09.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)