Zitiert: Die falsche Fährte von „Inside CDU“

Politische Langzeitbeobachtungen versprechen exklusive Einblicke, liefern aber manchmal nur inszenierte Nähe. Die ZDF-Reihe „Inside CDU“ treibt dieses Prinzip mit cineastischen Mitteln auf die Spitze. Filmische Fleißarbeit ist aber nicht per se ein erzählerischer Wert, analysiert Peer Schader. […]

Der wahre Wert einer politischen Dokumentation zeigt sich in kritischen Momenten, wenn Konflikte aufbrechen oder schwierige Entscheidungen getroffen werden müssen. Hier offenbart „Inside CDU“ seine größte Schwäche: Bei den tatsächlich spannenden politischen Entwicklungen fehlt der versprochene Insider-Blick völlig. […]

„Inside CDU“ verfehlt den eigenen Anspruch, echte Einblicke in die Partei zu liefern. Stattdessen erhalten wir eine filmisch aufgewertete Version dessen, was wir bereits aus der regulären Nachrichtenberichterstattung kennen. Die vermeintliche Insider-Perspektive entpuppt sich als sorgfältig kuratierte Außendarstellung.

Peer Schrader, dwdl.de, 11.05.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)