Zitiert: Die große Online-Bühne der ARD

Über 200.000 Inhalte, rund 300 „Highlights“ im Jahr: Wie wählt die ARD aus, was sie in ihrer Mediathek anpreist? Welche Sendungen stellt die ARD in ihrer Mediathek ganz groß aus? Das haben wir vier Monate lang analysiert – und die Verantwortlichen gefragt, wie und warum sie auswählen, was sie prominent bewerben […]

Die größte eigene Bühne, die die ARD in der Online-Welt hat, heißt intern auch so: „Stage“. Es sind die ein bis zwei Handvoll Sendungen, die oben auf der Startseite der ARD-Mediathek durchblättern. Der erste Platz, also die Sendung, die sofort beim Aufruf der Seite zu sehen ist, ist das Gegenstück zur 20:15-Uhr-Primetime. Wer es hierhin schafft, landet nicht automatisch einen Publikumserfolg – hat aber die größte Chance darauf. […] Wie viel mehr Zuschauer ein Platz auf der „Stage“ bringt, wollen die Verantwortlichen nicht verraten. […]

Rund 300 originäre Mediathek-Highlights sollen jährlich entstehen. […] Das Zauberwort bei der Kuratierung heißt „plattform-promotend“. Um dieses Label zu bekommen und als „Highlight“ behandelt zu werden, muss ein Inhalt strenge Kriterien erfüllen. […]

Neben der absoluten Zahl der Zuschauer gehe es vor allem auch um deren Alter: „Unser Ziel ist es, mit dem, was wir in der Mediathek machen, komplementär zu sein zu unserem Fernsehprogramm – das heißt auch, wir wollen in der Mediathek eine jüngere Nutzerschaft als im klassischen Fernsehen erreichen.

Stefan Niggemeier, Übermedien, 27.08.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)