Zitiert: Faktenchecks allein reichen oft nicht

Ein wichtiger Aspekt ist auch, dass Faktenchecks allein oft nicht ausreichen. Um eine Falschmeldung wirklich aus der Erinnerung zu bekommen, braucht es eine alternative Erzählung, die emotional ebenso ansprechend ist. Das ist eine große Herausforderung für den Journalismus, aber auch eine wichtige Aufgabe für die Zukunft. Solche psychologischen Faktoren sollten wir anerkennen und berücksichtigen. Menschen sind vielleicht stark verunsichert, fühlen sich im politischen System nicht wohl. Dann kann man natürlich Faktenchecks veröffentlichen und damit einen wertvollen Beitrag leisten, aber das alleine wird vielleicht nur von wenigen Diskussionsteilnehmern wahrgenommen. Wir sollten also die Perspektive und die Bedürfnisse der Menschen noch stärker in den Blick nehmen und überlegen: Wie verhindern wir, dass Falschinformationen verfangen? Und was stellen wir ihnen entgegen, das Menschen ebenso stark anspricht?

Christina Elmer, ejo-online.eu, 24.03.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)