Zitiert: Haltung im Programm und Verzerrungen

Was ich im Moment für die schwierigere Problematik halte, ist, dass bestimmte Themen sehr dominant werden. Und wir den Eindruck haben, wir müssen jetzt alles etwa durch das Schlüsselloch des Weißen Hauses betrachten, was in der Welt und auch in der Kultur vorgeht. Da müssen wir aufpassen, dass es nicht zu Verzerrungen kommt. […]

Aber gerade in Kunst und Kultur muss man seine Haltung gesellschaftlich, politisch, moralisch immer wieder selbstkritisch überprüfen. Zu sagen, ein Programm unserer Größe, unseres Anspruchs hätte eine gewisse Grundhaltung, wäre zu eng. Wir sind ein Spiegelbild der Gesellschaft und verändern uns mit ihr. […]

Aber mich hat am öffentlich-rechtlichen Gedanken immer die Vorstellung begeistert, dass die Pluralität der Gesellschaft sich auch im Sender widerspiegeln soll. Da ist also sehr viel Platz für unterschiedlichste Positionen.

Ralf Müller-Schmid, sueddeutsche.de, 12.03.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)