Wir müssen informationelle Selbstbestimmung und Datensouveränität anders denken und anders praktizieren. Die Infrastrukturen wurden großteils von privaten Unternehmen gebaut, die sie nun kontrollieren. Die Politik ist da mit ihrer Latenzzeit immer hinterher. Und sie lässt sich ihre Regulationsmechanismen von den Firmen diktieren. Die Frage ist, ob es möglich ist, dass sich da Zukunft Instanzen dazwischenschalten, die eine Garantie und einen Schutz für Bürgerinnen und Bürger gewährleisten können. […]
Da gibt es vor allem für die sozialen Medien die Drogenanalogie. Es ist auffallend, dass der Begriff „user“ hauptsächlich im Bereich der Technologieplattformen und sonst für den Drogenmissbrauch benutzt wird. Als Menschheit sind und bleiben wir für beides anfällig. Das Ausmaß der Sucht und der gesundheitliche und psychische Schaden jedoch kann durch Aufklärung und die richtigen Gesetze verringert werden.
Paul Feigelfeld, sueddeutsche.de, 28.03.2025 (online)