Zitiert: Investigativjournalismus in Osteuropa wird in anderen Ländern kaum wahrgenommen

Journalistinnen aus Rumänien und Moldau berichten über ihre Recherchen, für die sich andere Länder zu wenig interessierten. Ihre Recherchen erschüttern das Machtgefüge in ihren Ländern und bringen Erkenntnisse über ihre Länder ans Licht, die auch für Journalistinnen und Journalisten wesentlich sein könnten. Doch die Aufdecker aus Rumänien und Moldau bzw. ihre Arbeit schaffen es kaum über die Grenzen. Beim Journalismusfestival in Perugia berichteten die „Außenseiter“ von ihren großen Geschichten, für die sich andere Länder aber kaum interessierten.

In Westeuropa zeigen große investigative Recherchen oft Schwachstellen in sonst funktionierenden Systemen auf. In Osteuropa dagegen legen Journalistinnen und Journalisten immer wieder fundamentale Mängel der politischen Systeme offen – mit Enthüllungen, die das Machtgefüge ganzer Länder erschüttern.

Sophia Tiganas, derstandard.at, 12.04.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)