Zitiert: Kindergarten ARD und die große Mutlosigkeit des Senders

Der Fall Thilo Mischke ist für die ARD mehr als nur eine Peinlichkeit. Er zeigt, wie planlos die Verantwortlichen agieren und wie groß die Angst vor der eigenen Courage ist. Für die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen verspricht das nichts Gutes. […]

Ich gestehe: Ich bin kein Freund dieser moralisierenden Aufgeregtheiten. Und es erschüttert mich, wenn ausgerechnet in der Kulturszene Moral zum obersten Prinzip erhoben wird.

Ich weiß nicht, ob Michelangelo ein guter und umgänglicher Mensch war. Falls nicht: Darf ich dann nicht mehr den Blick andächtig heben zur Decke der Sixtinischen Kapelle? […]

Die Diskussion ist so absurd wie alltäglich. Ohne Fleißbild aus der Mitte der Gesellschaft geht da gar nichts mehr. Ganz so, als müssten Künstler die Braven und Angepassten sein, als käme Kreativität nicht oft rahmensprengend von extremen Charakteren.

Josef Seitz, focus.de, 12.01.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)