Zitiert: Kommunikation nicht mehr nach kapitalistischen Gesichtspunkten gestalten

Es reicht fürs Erste, wenn wir dafür sorgen, dass unsere Kommunikation nicht mehr nach kapitalistischen Gesichtspunkten gestaltet wird, sondern nach der Frage: Was nützt den Menschen, was zaubert das Gute aus uns raus? Momentan sind die Plattformen ganz stark so gestaltet, dass sie das Schlechteste aus uns herauskitzeln. Und hier brauchen wir ein Umdenken. Wir wollen, wir müssen das Gute aktivieren. Wir sehen gerade, wie viele Menschen auf die Straße gehen – doch das verhallt. Und das liegt nicht daran, dass diese Menschen nicht mit genug Energie unterwegs wären. Das liegt daran, dass sie ein Holzschwert in der Hand haben und gegen einen Feind kämpfen, der mit modernster Waffentechnologie kämpft. Wir müssen endlich kapieren, dass das so nicht funktionieren kann.

Leena Simon, taz.de, 01.03.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)