Zitiert: Kontinuierliche Diskussion über Auftrag und Struktur

Wir brauchen mal eine kontinuierliche Diskussion über Auftrag und Struktur, die auch in erster Linie nicht von Standortinteressen geprägt ist, sondern die uns die Frage beantwortet: Was ist der Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im 21. Jahrhundert im digitalen Zeitalter? Was müssen sie machen? Was sollen sie machen? Was können sie auch besser machen, definitiv besser machen als zum Beispiel die zweite Säule, die privaten Rundfunkanstalten, oder die vielen, vielen Angebote, die es mittlerweile weltweit im digitalen Spektrum gibt? Es hat darüber Debatten gegeben, aber mit jeweils dem Ergebnis, dass der Berg ein Mäuschen gekreist hat. Ich wünsche mir das.

Ich bin der festen Überzeugung, wenn auch die Länder sich wirklich ausschließlich und schwerpunktmäßig auf Auftrag und Struktur der Kernkompetenzen besinnen können und konzentrieren können. Und nicht alle vier Jahre noch wieder die Beitragsdebatte führen müssen, weil diese Beitragsdebatte dann in dem staatsfernen Verfahren der KEF im Wesentlichen abschließend behandelt wird.

Rainer Robra, seit 18 Jahren Chef der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt und seitdem für Medienpolitik zuständig, im Interview mit Christoph Sterz, Deutschlandfunk, 02.12.2020 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)