Zitiert: Mehr Aufgaben, gleiches Budget bei ARD Kultur

Durch die Übernahme der Social-Media-Kanäle von „ttt“ ist es auch für das Team von ARD Kultur ein unruhiger Start ins Jahr gewesen. Zweieinhalb Jahre nach dem Launch ist das Gemeinschaftsangebot so relevant wie nie, doch das Budget hat sich seither nicht erhöht. […]

So verantwortet ARD Kultur mittlerweile auch die Koordination des Kultur-Angebots in der ARD Mediathek. Größere Veränderungen gab es hier erst einmal nicht, weil das Angebot auch vorher schon gut funktioniert habe, sagt Costa-Zahn. […]

Zuletzt hat man auch die eigene Zielgruppen-Definition angepasst. Blickte man bis zum vergangenen Jahr überwiegend auf die 30- bis 50-Jährigen, hat man diese Definition erweitert und startet inzwischen schon bei Menschen, die 20 Jahre alt sind […]

In der Bewertung von Erfolg und Misserfolg gibt es für ARD Kultur nicht die eine Zahl, stattdessen schaut man sowohl auf Abrufe und Watchtime, aber auch auf Auszeichnungen, Public Value und inhaltliches Feedback. „Wir sind extrem Performance-getrieben“, sagt Costa-Zahn. Und so muss sich jedes Format aufs Neue beweisen.

Timo Niemeier, dwdl.de, 20.05.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)