Zitiert: Publikum bewertet SRG besser als Privatsender

Die Qualität der elektronischen Medien in der Schweiz wird vom Publikum insgesamt als gut bewertet. Dies geht aus der vom Bundesamt für Kommunikation (Bakom) in Auftrag gegebenen Publikumsbefragung 2024 hervor.

Die höchste Gesamtzufriedenheit erreicht das Online-Angebot der SRG mit einem Wert von 3,90 auf einer Skala von 1 bis 5. Knapp dahinter folgen die SRG-Radioprogramme mit 3,87 Punkten. Mit etwas Abstand werden die Lokalradios (3,76) und die SRG-Fernsehprogramme (3,72) bewertet. Die Regionalfernsehsender schneiden mit 3,46 Punkten am schwächsten ab. Das zeigt die Programmbewertung elektronische Medien 2024, die das Bakom am Dienstag veröffentlichte. […]

Die Studie stellt fest, dass die SRG als Service-Public-Organisation einen Vertrauensvorschuss gegenüber kommerziellen Medienunternehmen geniesst und ein «scharf konturiertes Image» hat, während private Veranstalter den Nachteil haben, «nicht als klar umrissener und schweizweit einheitlich auftretender Akteur beim Publikum präsent zu sein.»

persoenlich.com, 01.04.2025 (online)

 

Publikumsbefragung: Programmbewertung elektronische Medien 2024 Bericht

 

Kurzfassung (pdf)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)