Zitiert: Schuld sind immer die Medien

Man scheint sich aber auch daran gewöhnt zu haben, DIE MEDIEN anzuklagen anstatt die Politik. Sind etwa DIE MEDIEN Schuld daran, dass der UN-Plastikdeal geplatzt ist? Sind DIE MEDIEN Schuld daran, dass die neue Regierung mehr Geld für Gaskraftwerke und ­Agrardiesel und weniger für erneuerbare Energien ausgibt?

Hat die Medienschelte aber wirklich auf allen Seiten zugenommen oder ist das nur meine gefühlte Wahrheit? Wahr ist auf jeden Fall, dass früher mehr Demo war. Hatte man vor dem Bau des Internets das Gefühl, zu diesem oder jenem wird zu laut geschwiegen oder falsche Politik gemacht, ging man auf die Straße und hoffte, damit in die Tagesschau zu kommen.

Heute reicht ein ausreichend aufgeregter Post und man kann sich der Aufmerksamkeit in den Kanälen sicher sein.

Doris Akrap, taz.de, 23.08.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)