Man scheint sich aber auch daran gewöhnt zu haben, DIE MEDIEN anzuklagen anstatt die Politik. Sind etwa DIE MEDIEN Schuld daran, dass der UN-Plastikdeal geplatzt ist? Sind DIE MEDIEN Schuld daran, dass die neue Regierung mehr Geld für Gaskraftwerke und Agrardiesel und weniger für erneuerbare Energien ausgibt?
Hat die Medienschelte aber wirklich auf allen Seiten zugenommen oder ist das nur meine gefühlte Wahrheit? Wahr ist auf jeden Fall, dass früher mehr Demo war. Hatte man vor dem Bau des Internets das Gefühl, zu diesem oder jenem wird zu laut geschwiegen oder falsche Politik gemacht, ging man auf die Straße und hoffte, damit in die Tagesschau zu kommen.
Heute reicht ein ausreichend aufgeregter Post und man kann sich der Aufmerksamkeit in den Kanälen sicher sein.
Doris Akrap, taz.de, 23.08.2025 (online)