Ob Merz, Heil oder Habeck: Politiker beschwören regelmäßig die Sendung „Wünsch dir was“, wenn sie von Koalitionsverhandlungen reden. Aber was war das eigentlich für eine Show? […]
Aber wann war denn dann die Zeit von „Wünsch dir was“? Und was war „Wünsch dir was“ überhaupt?
Eine Samstagabendshow. Zwischen Dezember 1969 und Dezember 1972 ist sie insgesamt 24 Mal als Eurovisions-Übertragung bei ZDF und ORF zu sehen gewesen. Drei Durchschnittsfamilien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz traten, moderiert vom Ehepaar Dietmar Schönherr und Vivi Bach, in Spielen gegeneinander an. Vor dem „Familienduell“ und lange vor Sozialexperimenten wie dem „Dschungelcamp“ stand hier die Gruppendynamik im Vordergrund: Je besser eine Familie sich untereinander organisieren und nach außen harmonisch auftreten konnte, desto höher waren ihre Chancen. Am Ende entschied das Publikum, wer gewonnen hatte – und zwar, indem in einer zuvor ausgewählten Stadt die Leute auf Kommando möglichst viel Strom verbrauchten oder die Toilettenspülung betätigten.
Lukas Heinser, faz.net, 20.,04.2025 (online)