Zitiert: SRG verliert halbe Million Hörer wegen UKW-Abschaltung

Mit Jahresende 2024 hat die SRG die Verbreitung ihrer Hörfunkprogramme auf UKW eingestellt. Auch unter dem Hintergrund, dass DAB+ in der Schweiz bereits bestens ausgebaut ist und laut vorangegangener Untersuchungen kaum mehr jemand UKW als primären Empfangsweg genutzt hatte. Unter diesen Voraussetzungen war man davon ausgegangen, kaum Hörer zu verlieren.

Erste vorläufige Umfrageergebnisse belegen, dass die drei Hauptwellen der SRG massiv an Hörern verloren haben. Von einer halben Million ist die Rede. Wobei SRF 1 mit über 250.000 Hörern die größten Verluste hinnehmen muss. Bei der Popwelle SRF 3 sind es mit über 210.000 kaum weniger. Die wenigsten Federn musste die Kulturwelle SRF 2 mit über 22.000 Hörern hinnehmen. Insgesamt muss die SRG einen Hörerverlust von über 23 Prozent verschmerzen, seit sie von UKW ausgestiegen ist.

Die Beteiligten der Untersuchung und verantwortlichen bei der SRG sind sich einig, dass diese Zahlen noch wenig aussagekräftig sind. Eher sind sie als Momentaufnahme zu verstehen.

Thomas Riegler, digitalfernsehen.de, 23.01.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)