Mit Jahresende 2024 hat die SRG die Verbreitung ihrer Hörfunkprogramme auf UKW eingestellt. Auch unter dem Hintergrund, dass DAB+ in der Schweiz bereits bestens ausgebaut ist und laut vorangegangener Untersuchungen kaum mehr jemand UKW als primären Empfangsweg genutzt hatte. Unter diesen Voraussetzungen war man davon ausgegangen, kaum Hörer zu verlieren.
Erste vorläufige Umfrageergebnisse belegen, dass die drei Hauptwellen der SRG massiv an Hörern verloren haben. Von einer halben Million ist die Rede. Wobei SRF 1 mit über 250.000 Hörern die größten Verluste hinnehmen muss. Bei der Popwelle SRF 3 sind es mit über 210.000 kaum weniger. Die wenigsten Federn musste die Kulturwelle SRF 2 mit über 22.000 Hörern hinnehmen. Insgesamt muss die SRG einen Hörerverlust von über 23 Prozent verschmerzen, seit sie von UKW ausgestiegen ist.
Die Beteiligten der Untersuchung und verantwortlichen bei der SRG sind sich einig, dass diese Zahlen noch wenig aussagekräftig sind. Eher sind sie als Momentaufnahme zu verstehen.
Thomas Riegler, digitalfernsehen.de, 23.01.2025 (online)