Zitiert: Techno-Oligarchie als neue Machthaber in den USA

Die Oligarchen der Techwelt haben nun direkten Zugang zum politisch mächtigsten Mann der Welt – zeitgleich soll mit Stargate eine KI-Generation ermöglicht werden, die alle kognitiven Leistungen des Menschen ersetzen könnte. Und dann? […]

Welche Antworten künstliche Intelligenz in Zukunft den Menschen geben wird, hängt auch von ihren Machern ab. Für Donald Trump ist diese digitale Welt ein Geschenk. Der Hyperpragmatismus des Cyberlibertarismus, der wie eine Fortführung der Kaufmannslehren daherkommt, ist der perfekte Schleier für den Abbau der Demokratie und ihrer Institutionen. Wenn Project Stargate nun die Vormachtstellung der USA in der digitalen Welt und ihrer Zukunft zementiert, bleibt vor allem Europa als Wertewelt außen vor. Noch ist der Markt zu wichtig, um ihn zu ignorieren. Wie lange sich Brüssel, Berlin und Paris gegen den Cyberlibertarismus wehren können, werden die kommenden zwei Jahre zeigen.

Andrian Kreye, sueddeutsche.de, 24.01.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)