Zitiert: True-Crime-Formate sind selten gute Kriminalberichterstattung

Gute True-Crime-Formate gab es schon immer, sie hießen nur anders. Oder um es mit den Worten von unserem geschätzten Kollegen und Podcast-Fachmann Sandro Schroeder zu sagen: „Das nennt sich halt Journalismus.“ Gute Kriminalberichterstattung ist eine, die aufdeckt, Ermittlungsdruck erhöht, Kritik an Justiz und Polizei äußert.

Ein gutes Beispiel dafür ist die Doku-Serie „Warum verbrannte Oury Jalloh?“, die in diesem Jahr auch für den Grimme-Preis nominiert war.

Lisa Kräher, Übermedien-Newsletter, 08.03.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)