Zitiert: Unausgewogene Berichterstattung

Medien berichten nur selten über den Globalen Süden, obwohl dort 85 Prozent der Weltbevölkerung leben. Das muss sich ändern – auch, um rechte Diskurse zurückzudrängen. […]

Rund zehn Prozent aller ausgewerteten Beiträge beschäftigen sich mit Ländern des Globalen Südens, in dem rund 85 Prozent der Weltbevölkerung leben. Rund 90 Prozent der Beiträge befassen sich mit dem Globalen Norden, mit circa 15 Prozent der Weltbevölkerung. […]

Was den Anteil der Themen aus dem Globalen Süden angeht, schafft es der ARD-Presseclub gerade mal auf 10,4 Prozent, Maischberger liegt bei vier, der spiegel bei 9,4, die Schweizer politische Talkshow Club bei 6,7, die Tagesschau bei 10,8 Prozent. Einzige Ausreißer nach oben sind die taz (17,7 Prozent) und das Arte-Journal (29 Prozent).

Andrea Böhm, zeit.de, 28.08.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)