Zitiert: Verschwörungstheorien und Sozial- und Geisteswissenschaften

Verschwörungstheorien haben mit wissenschaftlichen Erklärungen der Sozial- und Geisteswissenschaften deutlich mehr gemein, als uns das manchmal vielleicht lieb ist. Bei beiden handelt es sich formal gesehen um ein System von Annahmen – nur dass die Erklärungen der Verschwörungstheorien dann empirisch unzutreffend sind. Die Diskussion um die Begrifflichkeit „Verschwörungstheorie“ verstehe ich daher als ein Abgrenzungsmechanismus: Man möchte der anderen Seite nicht mal zugestehen, dass sie Theorien hat, sondern nur Mythen und Erzählungen.

Streng genommen müsste man dann aber auch viele Theorien der Sozial- und Geisteswissenschaften ebenfalls mit diesen Etiketten versehen, da auch sie ihre Annahmen häufig nur verifizieren, aber nicht falsifizieren.

Michael Butter, M(verdi), 16.10.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)