Verschwörungstheorien haben mit wissenschaftlichen Erklärungen der Sozial- und Geisteswissenschaften deutlich mehr gemein, als uns das manchmal vielleicht lieb ist. Bei beiden handelt es sich formal gesehen um ein System von Annahmen – nur dass die Erklärungen der Verschwörungstheorien dann empirisch unzutreffend sind. Die Diskussion um die Begrifflichkeit „Verschwörungstheorie“ verstehe ich daher als ein Abgrenzungsmechanismus: Man möchte der anderen Seite nicht mal zugestehen, dass sie Theorien hat, sondern nur Mythen und Erzählungen.
Streng genommen müsste man dann aber auch viele Theorien der Sozial- und Geisteswissenschaften ebenfalls mit diesen Etiketten versehen, da auch sie ihre Annahmen häufig nur verifizieren, aber nicht falsifizieren.
Michael Butter, M(verdi), 16.10.2025 (online)