Zitiert: Warum Faktenchecks das Publikum so schwer erreichen

Desinformation in sozialen Netzwerken ist nach Einschätzung der Medienwissenschaftlerin Friederike Herrmann auch deswegen so schwer zu bekämpfen, weil die falschen oder verzerrten Erzählungen diffuse Ängste ansprechen, die weit verbreitet sind. So wichtig es sei, falsche Informationen zu entkräften, so reiche dies oft nicht aus, schreibt Herrmann in einem Gastbeitrag für epd medien: „Desinformationen und Polarisierungen erreichen und überzeugen oft auf subtilerem Weg.“

Friederike Herrmann, epd medien, 15.08.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)