Zitiert: Warum Musk im Streit mit Trump klein beigibt

Der Tesla-Chef hat in der Fehde mit dem US-Präsidenten zurückgerudert. Warum ihm die Nähe zur Politik zum Verhängnis wurde. […]

„Musks Niedergang ist Teil eines globalen Musters“, schreibt die FT. „Jahrzehntelange Globalisierung hat weltweit steinreiche Oligarchen hervorgebracht. Doch wenn Geldmacht und politische Macht aufeinanderprallen, gibt es nur eine Lösung: Die Politik siegt immer.“ […]

Der beste Weg für einen Milliardär, sich vor den Launen eines Staatschefs zu schützen, bestehe darin, selbst Staatschef zu werden, heißt es in der FT. […]

„Trump selbst nutzte seinen Reichtum, um seinen Einstieg in die Politik zu finanzieren“, hebt die FT hervor. „Doch nur wenige Oligarchen schaffen diesen Übergang. Und diejenigen, die am Rande agieren, müssen vorsichtig sein. Um ihren Reichtum und ihre Freiheit zu bewahren, müssen sie die Grenzen kennen.“

Berliner Zeitung, 11.06.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)