Zitiert: Was die ARD mit den Orchestern machen könnte

Das Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld ist ein privatwirtschaftlich organisiertes, öffentlich-rechtlich finanziertes Orchester. Ja, das ist natürlich totaler Luxus, und ich würde lügen, wenn ich sagte, es war leicht, dem ZDF zu erklären, warum wir 15 Musikerinnen und Musiker, übrigens alles akademisch ausgebildete Spitzenkräfte, jede Woche auf die Bühne bringen möchten. […] Das Problem ist doch: Warum wird da so viel Geld ausgegeben, und die Zuschauerinnen und Zuschauer bekommen davon so wenig mit? Liegt das am Repertoire? Am Ansatz? Wo wir über Hip-Hop gesprochen haben: Vielleicht liegt eine Lösung nicht in der Abschaffung von öffentlich-rechtlichen Klangkörpern, sondern an der Neudefinition des Kulturbegriffs, der hat sich seit Gründung der Rundfunkorchester ziemlich verändert. Wir haben eine diversere Gesellschaft. Live-Musik im Rundfunk, öffentlich finanziert, ist total super, aber ich hätte da gerne greifbarere, zugänglichere Musik, für Zuschauer, die damit wirklich Spaß haben, und nicht nur so tun, als hätten sie Spaß.

Jan Böhmermann, sueddeutsche.de, 19.12.2022 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)