Zitiert: Was müssen Intendant:innen künftig leisten?

Erstens müssten Intendant:innen der Zukunft medienpolitische Ambitionen haben. Das heißt, sie sollten den gesetzlichen Rahmen aktiv mitgestalten (wollen). Ein Beispiel ist die Verweildauer von Filmen im Netz: Die Anstalten wollen Filme dauerhaft in ihre Mediatheken stellen, die Filmwirtschaft ist dagegen. „Digitale Zweitverwertung“ ist das Zauberwort – der Wirtschaft geht es ums Geschäft, den Anstalten um junge Zuschauer:innen. Wie kriegt man beides zusammen? Medienrechtliche Regeln! Intendant:innen der Zukunft müssten Schneisen ins Regelungsdickicht schlagen wollen.

Zweitens sollten sie programmatische Visionen haben. Also welche Prioritäten lohnen sich und welche sind Mittel- und Zeitverschwendung? Aktuell treiben zum Beispiel die Algorithmen privater Technologiekonzerne die digitalen Inhalte der Anstalten. Aber hätten die nicht die Ressourcen für eine eigene Plattform? Das hieße ein Angebot frei von den Interessen Dritter! Intendant:innen des Jahres 2030 sollten solche Standards setzen und nicht den Mega-Konzernen zuspielen. Auch das ist Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks!

Drittens kommt das Geld. Intendant:innen der Zukunft müssen mehr sein als Sparfüchse; denn wenn das Sparen zum Programm wird, wird das Programm spärlich. Eine Möglichkeit: Geld freisetzen durch Prioritäten-Verschiebung. Die „Tagesschau“ kostet 2000 Euro die Minute, ein Primetime-Krimi im Schnitt 20.000 Euro, also das Zehnfache. Warum nicht mehr hochwertige Informationen statt die immer gleichen Krimis? Frei nach dem Motto: Qualität vor Einheitsware? Intendant:innen der Zukunft bräuchten also Ideen, die Geldpolitik mit Programmfragen zu verbinden.

Die Vision 2030 könnte lauten: Ein qualitativ hochwertiger Rundfunk zum Anfassen durch mehr Regionalität in Inhalt und Struktur. Mitarbeiter:innen in Reformen einbeziehen, anstatt sie wegzustreichen. Den Dialog mit dem Publikum ausbauen, das heißt Themen aufnehmen, Probleme kommunizieren, Reaktionen spiegeln. Aktuell geht der Trend allerdings nach hinten los. Statt visionärer Flucht nach vorn treten die Anstalten den Rückzug ins Altvertraute an: mehr Technik, weniger Personal und ganz viel Synergieeffekt.

Mandy Tröger, berliner-zeitung.de, 28.2.2023 (online)

Kommentar verfassen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)