Berlin, 06.09.2010
„Less is more? Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“, damit begann die diesjährige Medienwoche Berlin-Brandenburg, die seit einigen Jahren zeitgleich mit der IFA läuft. Den Auftakt machte eine Keynote der BBC-Managerin Caroline Thomson, die per Voice over IP in den Konferenzsaal zugeschaltet war, da sie aufgrund von strukturellen Veränderungen und laufenden Verhandlungen ihrer Fernsehanstalt nicht persönlich anreisen konnte. Ihre persönliche Botschaft bestand im Kern darin, dass die BBC sich beschränken muss. Programmlich will sich der britische öffentlich-rechtliche Rundfunk zunehmend auf die Produktion von journalistischen Qualitätsprogrammen beschränken. Sparen bedeutet für die BBC auch finanzielle Einbußen der Führungsebene, so Caroline Thomson. Deren Gehälter wurden bis auf weiteres eingefroren. Weiterlesen
Berlin, 10. August 2010
Seit 17 Jahren erscheint alle 12 Monate die KidsVerbraucherAnalye, die vom Kinderzeitschriftenverlag Egmont Ehapa (Micky Maus, Lucky Luke, Donald Duck, Benjamin Blümchen) herausgegeben wird. Die Analyse des Medien- und Konsumverhaltens der 6 bis 13jährigen Kinder in Deutschland geht zwar nicht in die Tiefe, da aber regelmäßig schon seit vielen Jahren immer wieder dieselben Daten abfragt werden, lassen sich dort interessante Trends ablesen.
Samstag, den 19. Juni 2010 um 15:13 Uhr
Auf der Veranstaltung (17. Juni 2010) des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) und des Hessischen Rundfunks (hr) wurden Fragen gestellt wie: „Sind Maschinen die besseren Journalisten? Was haben die unter Spardruck leidenden… Weiterlesen
Hamburg, 09. und 10. Juli 2010
“Fakten für Fiktionen – Wenn Experten die Wirklichkeit dran glauben lassen” unter diesen Leitsatz wurde die diesjährige Netzwerk-Recherche-Jahreskonferenz gestellt, die am 9. und 10. Juli nun zum 9. Mal auf dem Gelände des NDR-Fernsehens in Hamburg statt fand. Passend zum Motto gab es auch eine eigene Lesungsreihe, die sich nur mit dem Thema “Experten” befasste. Was sind Experten? Welchen Anspruch sollten Journalisten an Experten stellen? Und wie verhält es sich mit sogenannten Expertenanhörungen im Bundestag? All diese Fragen wurden auch anhand praktischer Beispiele, wie der Schweinegrippe, der Gentechnik und den Finanzmärkten untersucht. Inmitten einer Auswahl von über 80 Seminaren, Podiumsdiskussionen und Lesungen, von denen jeweils immer fünf parallel statt fanden, war es jedoch nicht immer einfach sich den eigenen Weg im Angebotsdschungel zu bahnen. Zeitgleich fanden auch interessante Recherche-Seminare statt, wo es um strafrechtsrelevante Fragen ging, beispielsweise wie Journalisten Informationen von Polizei und Staatsanwaltschaft verwerten sollten und wie sie mit geheimen Informanten (“Whistleblowern”) umzugehen haben. Und nicht zuletzt die Frage, wie man Undercover-Recherche à la Günter Wallraff mit verdeckten Dreharbeiten betreibt.
Berlin, 14.06.2010
Seit nunmehr einem Jahr geistert der Begriff durch die deutsche Öffentlichkeit: „Leistungsschutzrecht für Presseverleger“. Ebenjene verlangen vom Gesetzgeber, ein solches Recht einzuführen, um so genannten „Content-Klau“ und die unentgeltliche gewerbliche Nutzung von Inhalten, die die Verleger ins Netz stellen, zu unterbinden. Gründe für die Verleger, nervös zu werden, gibt es zuhauf. 700 Millionen Euro weniger werden die Zeitschriften in den nächsten sechs Jahren einnehmen. Ein Grund dafür sind die Verluste im Internet, wo ihre Inhalte eben oft umsonst zu haben sind – und anderen, wie etwa der Suchmaschine Google, durch Verlinkung Werbemillionen bescheren.