Rund um die Uhr aktuelle Informationen: Immer mehr Online-Medien unterhalten Redaktionen in den USA, Australien oder Asien, die dann arbeiten, wenn die Deutschen schlafen. Ob sich dieser Aufwand lohnt, ist umstritten, berichtete die Süddeutsche Zeitung.
„Er wird online sein. Es wird weniger Sender und Sendungen geben, wenige globale Player, wenige globale Produzenten und Vertreiber.“ So Daniel Heaf, Digitalchef von BBC Worldwide.
Persoenlich.com hatte sich mit ihm über seine Fernsehgewohnheiten, zukünftige Investitionen der BBC und den TV-Markt von morgen unterhalten. Weiterlesen
„Die sich abzeichnenden Mehreinnahmen sind konsequent an die Beitragszahler in Form eines niedrigeren Rundfunkbeitrages von derzeit 17,98 Euro zurückzugeben. Neben einem strukturell, also dauerhaft um circa einen Euro niedrigeren Rundfunkbeitrag, sind auch die bis zur Beitragsumstellung angefallenen Mehreinnahmen mit 50 Cent umgelegt auf zwei Jahre in Höhe von circa 50 Cent zu verrechnen. Das bedeutet, dass die Länder die Rundfunkgebühr zunächst auf 16,50 Euro senken müssten, um sie dann ab 2016 auf 17 Euro anzupassen.“ So der frühere Bundestagsabgeordnete der FDP, Burkhard Müller-Sönksen letzte Woche im Hamburger Abendblatt.
Zwei Jahre Reduzierung um 1,50 entspricht 1,29 Mrd. Euro
Vier Jahre Reduzierung um 0,98 Euro entspricht 1,68 Mrd. Euro.
Macht in Summe: 2,97 Mrd. Euro.
Jeremy Scahill dokumentiert das neue Paradigma der amerikanischen Kriegsführung: „Gekämpft wird überall, von Spezialkräften, die offiziell gar nicht existieren, aber weltweit unzählige Einsätze durchführen, die nie ans Licht der Öffentlichkeit geraten.“ So ist er bei Recherchen über ein Massaker,… Weiterlesen
„Zum Schutz des Präsidenten wurde in den USA einst das Konzept der Deniability erfunden, übersetzt etwa: Abstreitbarkeit. Es besagt, dass der Staatschef jederzeit in der Lage sein muss, glaubhaft zu bestreiten, von politischen Peinlichkeiten oder gar Gesetzesbrüchen gewusst zu… Weiterlesen