Doch im Prinzip wäre ein öffentlich-rechtliches Youtube die Zukunft, sagt Markus Hündgen, Veranstalter des Deutschen Webvideo-Preises. Bewegtbild ohne Fernseher, ohne den Staub des Linearen. Er sagt: „Journalismus und Bildung sind weiße Flecken auf der deutschen Webvideo-Landkarte.“
Es fehle an Videos… Weiterlesen
Frank Patalong beschreibt auf SpOn am Beispiel des Sharenting,wie R-Themen in den Medien landen. Redaktionelle Kürzungen würden die Anfälligkeit von Medien für werbliche Botschaften steigern. „PR-Agenturen ködern Medien mit Trends oder liefern Artikel gleich fertig an.“
Für Medien… Weiterlesen
FDP-Politiker Frank Schäffler schlägt in einem Beitrag für die deutsche „Huffington Post“ einen klaren Schnitt vor, berichtet focus.de. „Entlassen wir das ZDF in die Freiheit und bieten es allen Leuten im Lande zum Kauf an“, schreibt der als Euro-Rebell bekannte Schäffler. Das nenne man dann Privatisierung. Und weiter: „Vielleicht wird daraus ja eine Volksaktie, quasi der Volkswagen der Fernsehsender.“
Der Beitrag in der „Huffington Post“ wurde am 3. Januar um 09:24 Uhr veröffentlicht. Doch es ist kein Beitrag, der exklusiv für die „Huffington Post“ geschrieben wurde. Die „Huffington Post“ hat diesen Beitrag einfach nur von der Homepage von Frank Schäffler übernommen. Er hatte ihn einen Tag zuvor, am 2. Januar, eingestellt.
Der Erfolg von Firmen wie Airbnb oder Uber beruht nicht auf der Nächstenliebe der Menschen oder, wie es die Rhetorik der Firmen vorgibt, auf ihrem Interesse daran, „neue Leute kennenzulernen“. Er resultiert daraus, dass die Informationstechnik von heute Lebensbereiche… Weiterlesen
Der Vorsitzende des ZDF-Fernsehrats, Ruprecht Polenz, hatte nach einer Sitzung des ZDF-Fernsehrates „die großen Sportverbände“ aufgerufen, ihre Forderungen nach immer höheren Übertragungsgebühren zu überdenken. Allerdings verteidigte er zugleich die Millionenausgaben des Senders für die Rechte an der Champions League.
Damit… Weiterlesen