Ähnlich absurd kam mir das Gespräch vor, das Julia Jäkel und Tom Buhrow neulich in der »Zeit« über Fehler und Aufgaben des öffentlichrechtlichen Rundfunks führten, zwei Journalisten, die Topmanager deutscher Medien wurden. Die andere Seite des Schreibtischs ausprobieren, sagt man… Weiterlesen
Öffentlich-rechtliches Radio ist europäische Kulturgeschichte. Es hat mitgeholfen, unsere Gesellschaft zu demokratisieren – und trotzdem wird es seit Jahrzehnten zum Alltagsgeräusch kastriert. …
Seit Jahrzehnten wird öffentlich-rechtliches Radio, unter Federführung von Consultingfirmen, zum pragmatisierten Alltagsgeräusch kastriert. Das Schöne und Spannende… Weiterlesen
Im letzten Jahr hat die ARD in ‚Eckpunkten zur Personalisierung‘ formuliert: „Anders als alle kommerziellen Anbieter müssen wir unseren Nutzer*innen nichts mehr verkaufen, anders als viele kommerziellen Anbieter verdienen wir nichts mit ihren Daten, anders als einige kommerzielle Anbieter haben… Weiterlesen
Björn Wilhelm verrät, dass die ARD in 2023 einen Relaunch der Wissensdokumentationen plant: „Das wird ein Hybrid aus einer sehr reportagigen, unterhaltsamen, launigen Spurensuche nach Erkenntnissen und gleichzeitig lernt man was und wird hoffentlich etwas klüger. Ist das… Weiterlesen
Nichts passiert in diesen Tracks, die millionenfach angehört werden. Es gibt keine Beats, keine Melodie und erst recht keinen Gesang. Stattdessen Klanglandschaften aus Wasserplätschern und Lagerfeuergeprassel, es brummt und zischt, zirpt und wabert.
Der Erfolg ist schnell schlüssig erklärt. Wenn… Weiterlesen