Meines Erachtens braucht es auch einen Ausschuss, der sich mit Risikofragen beschäftigt. Dieser Ausschuss muss sich mit Fragen beschäftigen wie: Wohin entwickelt sich der Rundfunk? Welche Risiken gibt es beim Bau? Bei der Werbung? Beim Sponsoring? Welche Risiken gibt es… Weiterlesen
Ein guter Film bleibt für immer ein guter Film und ein schlechter Film bleibt für immer ein schlechter Film, selbst wenn er ein Event war und acht Millionen Zuschauer hatte. Fernsehen ist kein Tagesgeschäft, es ist bleibende Kultur-Herstellung wie alle… Weiterlesen
Die Politik ist entsetzt über Verschwendung beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk und verlangt Reformen. Das ist gar kein Problem. Lösen können und müssen es die Bundesländer.
Helmut Hartung, faz.net, 5.9.2022 (online)
Der Himmel-und-Hölle-Preis der Freischreiber 2022 stand ganz im Zeichen der Auslandsberichterstattung. Freischreiber rückt damit Redaktionen oder Einzelpersonen in Rampenlicht, die sich in besonderer Weise um den freien Journalismus verdient machen – oder diesen schädigen. In einer Zeit, die geprägt ist… Weiterlesen
Der demonstrative Vertrauensentzug der Intendanten der ARD gegenüber der Geschäftsleitung des RBB wirkt armselig. Einer Solidargemeinschaft, für die sich die ARD doch weithin hält, ist er unwürdig, juristisch im Ergebnis von durchschlagender Wirkungslosigkeit, vor allem aber kurzsichtig: Der Versuch, eine… Weiterlesen