Es ist ja auch eine gewisse Bestätigung, wenn man sieht, dass die Nachfolger an der eigenen Linie festhalten. So ist es mir etwa mit der Rundfunkgebühren Entscheidung 1994 gegangen. Die folgenden Urteile sind ihr gefolgt. Das gilt auch für die… Weiterlesen
Diese Diskrepanz zwischen Mediathek und linearem Programm – eine Top-Position auf der Online-„Stage“ und keine Chance in der linearen Primetime – ist längst gelebte Realität bei den öffentlich-rechtlichen Sendern.
Und so sehr ich es begrüße, dass durch diese Herangehensweise Inhalte… Weiterlesen
Vor rund 100 Jahren führte Imre Békessy in Österreich einen gut gemachten Boulevardjournalismus ein – freilich kombiniert mit Methoden der Erpressung und Bestechung. … Es war der Beginn einer Serie von großen Polemiken des großen Polemikers, Satirikers, Moralisten Karl Kraus.… Weiterlesen
Die Vorstellung, dass Journalismus neutral zu sein hat, verfestigte sich erst in der jüngeren Vergangenheit. In der Frühphase des Journalismus im 18. und 19. Jahrhundert waren Zeitungen zumeist entweder direkte Parteiorgane oder zumindest stark politisch gefärbt und meinungsbetont. Erst im… Weiterlesen
Netflix nennt die Zahl von elf Millionen Abonnenten auf dem deutschsprachigen Markt, mal dreizehn Euro mal zwölf Monate. Ob das hundert Millionen mehr oder weniger sind, ist nicht so wichtig.
Martin Moszkowicz, sueddeutsche.de, 06.10.2021 (online)