Dokumentiert: Umfrage der IG FF zur Verdienstsituation Medienschaffender

„Wie viel sind Freie Fernsehschaffende in der Medien und Kreativwirtschaft Mitteldeutschlands wert?“ fragt die IG FF. „Über Geld spricht man nicht. Das denken viele freie Fernsehschaffende und haben es jahrelang so gehalten. Heute ist jedoch den meisten bewusst, dass sie einem immer weiter vorangetriebenen Preisdruck ausgesetzt sind und skrupellos gegeneinander ausgespielt werden können: Es gibt immer jemanden, der es noch billiger macht! Um diese ruinöse Entwicklung zu stoppen, wollen wir Transparenz schaffen.“

Weiterlesen

„Traumhafte Renditen“ für Zeitungsverlage

„Vielleicht könnten Journalisten nicht mehr vom Journalismus reich werden, aber die Verleger durchaus immer noch“, sagt der Medienökonom Frank Lobigs von der TU Dortmund im Gespräch mit dem Deutschlandradio. Er hat die Umsatzzahlen mehrerer Verlagshäuser ausgewertet und verglichen und sieht den Qualitätsjournalismus nicht in der Krise.

Der Spiegel-Verlag bedauerte zuletzt, dass er in 2012 nur 15 Prozent statt wie im Vorjahr 20 Prozent Umsatzrendite gemacht habe. Die „Braunschweiger Zeitung“ liege bei 20 Prozent Rendite – und dies als „ganz normale Regionalzeitung“.

 

Weiterlesen

Deutsche Videobranche erzielt im I. Quartal Rekordergebnis

 

 

Der Bundesverband Audiovisuelle Medien e.V. teilt heute mit: „Wie die aktuellen Daten der GfK Panel Services Deutschland belegen, hat die deutsche Videobranche mit einem Gesamtumsatz in Höhe von 443 Mio. Euro Umsatz das beste Ergebnis eines ersten Quartals in der Geschichte des deutschen Home Entertainment-Marktes erwirtschaftet (bisher 406 Mio. Euro in 2005).“ Weiterlesen

Novellierung des MDR-Staatsvertrages?

 

 

Digitalisierung und Konvergenz der Medien stellen den SWR fünfzehn Jahre später vor neue Herausforderungen. Viele Vorschriften der Anfangsphase können heute flexibleren Regelungen weichen. Auch die in den letzten Jahren gewachsenen, berechtigten Ansprüche an Beteiligung, Mitwirkung, Transparenz und Staatsferne erfordern neue Regeln.“ So steht es in der Präambel eines aktuellen Entwurfs zur Novellierung des SWR-Staatsvertrages.  Weiterlesen

ARD-Sommerkino: Eigenlob und Fremdkritik

 

 

In ihrer Jahresbilanz 2012 wies die ARD darauf hin, dass ihr „Sommerkino 2012“ sehr erfolgreich war. Nun heißt es: „Das „SommerKino im Ersten“ geht in die nächste Runde! Hochkarätige TV-Premieren ab 15. Juli 2013 im Ersten.“ „Ab 15. Juli 2013 werden im „SommerKino im Ersten“ wieder herausragende Spielfilme zur besten Sendezeit präsentiert: Sechs preisgekrönte und publikumsstarke nationale und internationale Kinoproduktionen feiern montags um 20.15 Uhr Fernsehpremiere.

Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche

Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    

Out of Space

Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)