Wie der Burda-Verlag seine digitale Zukunft sieht

 

Das Onlineangebot des Burda-Magazins Focus sieht der Vorstandschef von Hubert Burda Media, Paul-Bernhard Kallen, „ als eine Art elektronische Gratis-Tageszeitung“. Bisher sieht es nicht so aus, dass große Teile der Inhalte für die Nutzer kostenpflichtig sein werden. Dazu passt auch, dass man im Herbst eine deutsche Version der Huffington Post anbieten will.

Weiterlesen

Dokumentiert: Wie drei Ministerpräsidenten mit Udo Reiter seinen Nachfolger bestimmten

 

Auf dem Kulturkanal 3sat lief am 27. Mai eine neue Ausgabe der Sendereihe „Peter Voß fragt“ (22.25 bis 23.10 Uhr), in der der ehemalige Intendant des Südwestrundfunks (SWR) seinen früheren Kollegen Udo Reiter interviewte, der von 1991 bis 2011 Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) war. In dem Gespräch, in dem sich Voß, 72, und Reiter, 69, duzten, ging es auch darum, wie beim MDR 2011 für Reiter ein Nachfolger gefunden wurde. Die Funkkorrespondenz dokumentierte diese Passage aus dem Gespräch im Wortlaut. Hier folgen Reiters Aussagen dazu:

Weiterlesen

Lesetipp: Katholische Medienarbeit

„Die Digitalisierung der Medienlandschaft stellt die katholische Kirche mit ihrem vielfältigen Medienengagement vor enorme Herausforderungen. Wie möchte sie in einer durch Medien bestimmten Gesellschaft künftig ihrem Auftrag gerecht werden, ihrer Botschaft Gehör zu verschaffen?“

Weiterlesen

Was kann aus dem Zensus für den Rundfunkbeitrag folgen?

 

Am Stichtag 9. Mai 2011 gab es in Deutschland 19,1 Millionen Gebäude mit Wohnraum und 10 000 bewohnte Unterkünfte – das sind zum Beispiel Wohncontainer, Gartenlauben und fest verankerte Wohnschiffe. Die Zahl der Wohnungen insgesamt lag bei 41,3 Millionen. In Gebäuden mit Wohnraum ohne Wohnheime und ohne bewohnte Unterkünfte gab es 40,8 Millionen Wohnungen – das waren 500 000 mehr als in der bislang gültigen Fortschreibung des Wohnungsbestandes. So steht es in der Presseerklärung des Statistischen Bundesamtes.

Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche

Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    

Out of Space

Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)