Warum die FFA ihre Aufgabe bis dato rein in der wirtschaftlichen Beobachtung des deutschen Kinos gesehen hat, will um so weniger einleuchten. Sie müsste es als ureigenen Auftrag ansehen, sich soziopolitischen Fragen zu widmen, damit man nicht von Impulsen aus… Weiterlesen
Die wichtigsten Entscheiderpositionen für Filme und Serien lägen bei den deutschen Filmförderanstalten und öffentlichrechtlichen Sendern. Zusammengezählt seien das etwa 350 Redakteur*innen, Vorstandsmitglieder und Fördermitglieder, von diesen 350 Menschen hätten gerade einmal zehn einen Migrationshintergrund, das sind nicht einmal 3 %… Weiterlesen
Helen Mirren spielt in einem Kinofilm die israelische Ministerpräsidentin Golda Meir. Jetzt hat sie Ärger, weil sie selbst keine Jüdin ist. […] Darf Mirren Meir spielen? Die Frage ist vielmehr, warum diese Frage neu ist in einer so durchsensibilisierten Branche.… Weiterlesen
Vorstandschef Mathias Döpfner plant nach der Affäre Reichelt US-konforme Konzernregeln. Der Medienkonzern Axel Springer will seine Angestellten dazu verpflichten, sexuelle Beziehungen von Führungskräften mit Mitarbeitenden offenzulegen. Das sagte Vorstandschef Mathias Döpfner der Financial Times. Springer müsse sich auf dem Weg… Weiterlesen
Ein Bündnis von Organisationen veröffentlicht erstmals Anleitungen, Fakten und Checklisten für intersektionale Diversität in den Medien. Das Gemeinschaftswerk der Neuen deutschen Medienmacher*innen, von Leidmedien, dem Lesben- und Schwulenverband in Deutschland, der MaLisa Stiftung, ProQuote Medien und der Queer Media Society… Weiterlesen