Netflix finanziert seinen Content, seine Filme und Serien, nicht über die Abonnementgebühren, wie man vielleicht denkt, sondern mit Geld aus dem Finanzkapitalmarkt (…) Netflix hat langfristige Schulden von über 35 Milliarden Dollar. Sie spekulieren auf den Aktienkurs, der sozusagen hochgejazzt… Weiterlesen
Lisa Gotto und Dominik Graf haben das Buch „Kino unter Druck“ geschrieben, über den Zusammenhang von Ideologie, Geld und Zensur. Dieses Buch ist Erinnerungsarbeit, ein Versuch, Vergessenes und Verdrängtes zurückzuholen – fast ein halbes Jahrhundert Filmgeschichte des einst sozialistischen Osteuropa.… Weiterlesen
Als Mischung aus Satire und griechischer Tragödie zeichnet der Film (Frankreich/Griechenland 2019, 124 Minuten) die griechische Staatsschuldenkrise und die fragwürdige „Rettung“ des Landes durch die Partner der Eurozone nach, basierend auf dem gleichnamigen Buch von Yanis Varoufakis. Der Film rollt… Weiterlesen
Beschwerden erreichen die ARD unentwegt, das sind die öffentlich-rechtlichen Sender gewohnt. Nicht alle Kritik an ihnen ist substanziell. Die offenen Briefe von Autoren und Regisseuren, die zuletzt an die ARD adressiert worden sind, haben jedoch eine andere Qualität. Denn darin… Weiterlesen
Wie wird Geld produziert? Wie hängen Verschuldung und Wachstum zusammen? Regisseurin Carmen Losman begibt sich in OECONOMIA auf die Suche nach den Spielregeln unseres Wirtschaftssystems.
Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung (online)