Wir müssen informationelle Selbstbestimmung und Datensouveränität anders denken und anders praktizieren. Die Infrastrukturen wurden großteils von privaten Unternehmen gebaut, die sie nun kontrollieren. Die Politik ist da mit ihrer Latenzzeit immer hinterher. Und sie lässt sich ihre Regulationsmechanismen von den… Weiterlesen
Die großen Plattformen haben jeden Lebensbereich monopolisiert und sich darauf spezialisiert, uns abhängig zu machen. Wir müssen vielleicht in den sauren Apfel beißen und darüber nachdenken, ob das Internet, wie es derzeit ist, wirklich das einzige und bestmögliche ist. Wir… Weiterlesen
Die Initiative Save Social fordert von CDU und SPD konkrete Vereinbarungen im Koalitionsvertrag, um die demokratische Kraft der sozialen Medien zu erhalten. Am Tag der konstituierenden Sitzung des Deutschen Bundestags übergab die Initiative mehr als 250.000 Unterschriften an Abgeordnete verschiedener… Weiterlesen
Welchen Zugang zu Informationen wir wählen, ist eine Richtungsentscheidung mit nachhaltigen Folgen für die Demokratie. Edge, Chrome, Safari – oder alles in Apps? Das ist nicht nur eine Frage der persönlichen Vorlieben. Es mag einen Zeitpunkt gegeben haben, an… Weiterlesen
Nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte insbesondere in den USA das Wirtschaftsmodell des militärischen Keynesianismus. Die Idee war, dass Militärinvestitionen den Wohlstand sichern könnten. Nach dem Kalten Krieg setzte sich der Neoliberalismus durch. Investitionen in Verteidigung verloren an Bedeutung, Persönlichkeiten wie… Weiterlesen