Martin Andree: Wenn wir den Willen hätten, könnten wir das Netz in zwölf Monaten von der Vorherrschaft der Digitalkonzerne befreien und liberalisieren. Ich verstehe darum überhaupt nicht unsere Mutlosigkeit, unsere Resignation. Die riesengroße Mehrheit der Menschen will diese Vorherrschaft nicht.… Weiterlesen
Natürlich gibt es jetzt noch die Talkshows. Aber das, was wir für digitale Vielfalt halten, ist in Wirklichkeit eine optische Täuschung. Bei der Betrachtung der tatsächlichen Nutzungsdauer aller Inhalte ist der Anteil am Konsum journalistischer Medien mikroskopisch klein. Ich beschreibe… Weiterlesen
Als das Internet noch jung war, erließen die USA unter Präsident Clinton ein Gesetz zum Schutz digitaler Plattformen vor staatlicher Zensur. So erhielten die Betreiber alle Freiheiten – und tragen null Verantwortung. […]
Entscheidend ist Artikel 230 des US-Bundesgesetzes Communications… Weiterlesen
Wer für wen den Schmutz wegmacht, das ist weltweit eine Frage sozialer Ungleichheit. Das gilt nicht nur für den Mikrokosmos des Privathaushalts. Das gilt ebenso für öffentliche Orte wie Krankenhäuser. Und es gilt auch global: Weltweit sortieren Menschen Abfälle westlicher… Weiterlesen
Unter den rund 14,1 Millionen Menschen, die von Armut betroffen sind, haben 2,8 Millionen Menschen – also rund ein Fünftel von ihnen – keinen eigenen Internetanschluss. Als arm gelten Menschen, die über weniger als 60 Prozent des mittleren Nettoeinkommens verfügen.… Weiterlesen