Journalismus

Zitiert: Studie zur Berichterstattung über Künstliche Intelligenz

Soziale Ungleichheiten, Diskriminierungen und undemokratische Machtstrukturen: Studie untersucht, wie soziale Folgen von KI in den Medien verhandelt werden.

Welchen Stellenwert Fragen sozialer Gerechtigkeit in der Berichterstattung über Künstliche Intelligenz (KI) einnehmen, zeigt eine von der Otto Brenner Stiftung veröffentlichte Studie… Weiterlesen

Zitiert: KI wird zum Akteur in Newsrooms

Tatsache ist, dass wir immer öfter in unseren Redaktionen nicht nur menschliche Kolleg:innen haben, sondern auch KI-Assistenzsysteme. Anders als ein Textverarbeitungsprogramm oder ein Redaktionssystem sind diese Systeme in der Lage, Aktionen zu setzen. Sie werden zu Akteuren in unseren Newsrooms.… Weiterlesen

Zitiert: Wie Journalismus Glaubwürdigkeit mindert

Ein Journalismus, der nur wenig recherchiert, mindert seine Glaubwürdigkeit. Aber wo nach wie vor seriös gearbeitet werden kann, bleibt das Vertrauen. Das zeigt das einzigartige Schweizer „Jahrbuch Qualität der Medien“ des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft an der Universität Zürich. Anhand… Weiterlesen

Zitiert: Journalismus versus Medien

Die Zeiten, in denen sie Seite an Seite stritten, scheinen vorbei. Heute wächst  das Trennende: Journalismus ermittelt die Fakten, im Medienbetrieb herrscht Meinungsinflation. Journalismus ist sachlich; der Medienbetrieb will emotionalisieren. Journalismus hält Abstand; die Medien biedern sich ihrem Zielpublikum… Weiterlesen

Zitiert: Otto-Brenner-Preis fällt 2025 aus

Seit 20 Jahren vergibt die Otto-Brenner-Stiftung (OBS), die Wissenschaftsstiftung der IG Metall, ihren gleichnamigen Preis, der sich für die „Förderung eines kritischen Journalismus, einer gerechteren Gesellschaft und lebendigen Demokratie einsetzt“. Doch dieses Jahr wird es keine Nominierten und Prämierten geben,… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)