Idealerweise bietet er die Grundlage für gesellschaftliche Debatten und demokratische Entscheidungsfindung. Deshalb höhlt der Rückgang publizistischer Vielfalt, wie wir ihn aktuell vor allem im Lokalen und Regionalen erleben, langfristig die Pressefreiheit aus. Denn so versanden gesellschaftliche Debatten oder drohen sich… Weiterlesen
Wissenschaftliche Nachrichtenanalysen zu den Kriegen in Jugoslawien, Afghanistan und dem Irak belegen sich wiederholende Muster: enge Meinungskorridore, Nachrichten im Häppchenformat, homogene Expert:innen-Pools. Es gab auch Kriegslügen, wie imaginäre Massenvernichtungswaffen im Irak zum Beispiel. Aber selbst ohne bewusste Falschmeldungen, schrieb die… Weiterlesen
Der Zusammenschluss [Netzwerk Klimajournalismus Deutschland] aus Journalisten hat eine Klima-Charta veröffentlicht, in der gefordert wird, dass die Klimakrise „kein Thema“ sein sollte, sondern „Dimension jedes Themas“. Klima-Berichterstattung sollte nicht an Ereignisse oder Ressorts gebunden sein, Redaktionen bräuchten Weiterbildung. …
Die… Weiterlesen
Der Wettbewerb zwischen unabhängigen Nachrichtenagenturen und Staatsagenturen wird zunehmend härter. Dies berichtete APA-Geschäftsführer Clemens Pig beim Europäischen Mediengipfel in Lech am Arlberg. Der „Club der Unabhängigen“ reagiere auf diese Herausforderung mit mehr Kooperationen bei Digital-Plattformen, Innovationen und redaktionellen Formaten wie… Weiterlesen
Erst der Osterausstand der Freien, nun weitere Aktionen im Mai: Der RBB kommt nicht zur Ruhe. […] Kritik an der „Ausstattung, Wertschätzung und beruflichen Perspektiven“ hatte es zuletzt auch von Mitarbeitern aus den neuen digitalen Arbeitsfeldern in Form eines Brandbriefes… Weiterlesen