Für das MDR-Medienkompetenzportal medien360g, bei dem ich bis 2023 gearbeitet habe, haben wir damals jährliche Bestandsaufnahmen zu Corona und den Medien gemacht. Schon deren Titel zeigen heute, wie da etwas ins Rutschen geriet: 2020 lautete die Überschrift „Medien im Krisenmodus“,… Weiterlesen
Ich beobachte jedoch manchmal Debatten in der Kulturpolitik, wo sich ein populistischer Unterton gegenüber Hochkultur ausdrückt, und zwar über Parteigrenzen hinweg: Na ja, die Oper, die Symphonik, das ist etwas für einen elitären Kreis. Es ist jedoch etwas für die… Weiterlesen
Vertrauen ist das höchste Gut für Medien. Dieses Vertrauen erodiert – nicht nur gegenüber öffentlich-rechtlichen Sendern, sondern grundsätzlich gegenüber der Presse. Sie steht im Kreuzfeuer von Gegnern, die unabhängigen Journalismus verachten und Medien deshalb als manipulativ und voreingenommen diffamieren. Jeder… Weiterlesen
Im No-SLAPP-Bündnis haben sich ca. 15 zivilgesellschaftliche Organisationen zusammengeschlossen, um sich über Fälle von Einschüchterungsklagen (sogenannte SLAPPs, strategic lawsuits against public participation) auszutauschen, Öffentlichkeit für solche Fälle und für das Thema zu schaffen, Betroffenen eine Möglichkeit der Vernetzung zu bieten… Weiterlesen
Bis zum 7. Mai 2026 muss die Anti-SLAPP-Richtlinie der Europäischen Union in nationales Recht umgesetzt werden. Auf der Basis einer Umfrage, an der sich 227 Personen im September 2024 beteiligten, hat die Mannheimer Professorin Stefanie Egidy untersucht, gegen wen sich… Weiterlesen