Journalismus

Zitiert: Wagenburgmentalität bei der Tagesschau

Ich habe gemerkt, alle meckern über die Öffentlich-Rechtlichen, aber es gibt großes Unwissen darüber, wie Entscheidungen entstehen. Es sollte eigentlich ein Erklärbuch werden, aber beim Schreiben ist mir aufgefallen, wieviele Auseinandersetzungen es innerhalb der Redaktion gibt, was alles schiefläuft, und… Weiterlesen

Zitiert: „D-Day“ bei der Berliner Zeitung?

Das kluge Infragestellen jeglicher Ideologie wird aufgeweicht; stattdessen widmet man sich mit großem Engagement dem Ersetzen der alten Ideologien durch eine neue. Plötzlich wird Journalismus durch Geraune ersetzt, Analyse durch Interviews mit in das Konzept passenden „Fachleuten“, in denen das… Weiterlesen

Zitiert: Ist Sendezeit bei der ARD käuflich?

Die Initiative „Klima vor acht“ versucht, vor der „Tagesschau“ ein festes Klimaformat durchzusetzen – ohne Erfolg. Nun soll es mit Werbepartnern klappen. […]

235 Folgen Wirtschaft vor acht im Jahr 2024, davon elf zum Thema Klima. Elf! Schon eine Infografik… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)