Der Sinn von Kultur bestand zu allen Zeiten in nichts anderem als in der Erziehung zu Menschlichkeit, in der Steigerung des Wertes menschlichen Lebens. Heute fällt ihr auf wundersame Weise eine sehr praktische Funktion zu: Kultur gerät zu einer Krücke,… Weiterlesen
Gerade die Öffentlich-Rechtlichen, die sich aktuell – nicht zu Unrecht – als noch wichtiger empfinden als ohnehin immer, können derzeit wertvolle Lehren ziehen. Etwa was die Fülle ihrer Angebote betrifft. Lineares Fernsehen funktioniert weiter – und je besser, desto wichtiger… Weiterlesen
Zu den Programmgrundsätzen der bundesweiten privaten Rundfunkprogramme, also Radio und Fernsehen, heißt es in § 41 Absatz 2 Rundfunkstaatsvertrag:
„Die Rundfunkvollprogramme sollen zur Darstellung der Vielfalt im deutschsprachigen und europäischen Raum mit einem angemessenen Anteil an Information, Kultur und Bildung… Weiterlesen
Haben die Menschen überhaupt ein einheitliches Verständnis von Heimat? … Am häufigsten verstehen die Menschen unter Heimat einen Ort der Geborgenheit: Heimat als Wohlfühlfaktor. Etwas weniger Zustimmung findet ein Konzept, das Heimat territorialnationalistisch fasst, also die gemeinsame Sprache oder das… Weiterlesen
Den Tag will ich erleben, an dem die Privatsender in Deutschland eine digitale Kulturplattform eröffnen. Dafür braucht es Programme und fachliche Expertise, Kulturredakteurinnen und -redakteure, die sich auskennen. Geld ist damit nicht zu verdienen.
Genau dafür gibt es den öffentlich-rechtlichen… Weiterlesen