Schon vor vielen Monaten, im April dieses Jahres, hat der Evangelische Pressedienst eine Umfrage in den Staatskanzleien der Republik gemacht. Das Ergebnis: 6 von 16 Bundesländern lehnen eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags ab. Damals war die Finanzbedarfsanmeldung der Öffentlich-Rechtlichen noch nicht… Weiterlesen
Ständig wurden Versprechen gebrochen, weil die Leute im Silicon Valley gelernt haben, dass das Spiel so gespielt wird. Es gibt keine Rechenschaftspflicht, man verspricht was auch immer, und man kommt einfach zurück und verspricht im nächsten Jahr was anderes. Das… Weiterlesen
Wir entwickeln deshalb Programm auch für nicht lineare Ausspielwege intensiv weiter. Jeder Turnschuh und jede Handtasche werden heute im Netz professioneller verkauft, als unser Programm, das sich viel zu oft auf Fernbedienung, vorprogrammierte Radiosender und Programmzeitschriften verlässt.
Ulrike Demmer, tagesspegel.de, 29.11.2023 (online)
Die ARD plant eine Zusammenlegung ihrer Info- und Kulturradios zu allabendlichen Einheitsprogrammen. Warum das sowohl inhaltlich als auch rundfunkrechtlich bedenklich ist. […]
Nicht nur das teure Fernsehen, auch der wesentlich günstigere Hörfunk ist von diesem Umschichten der Finanzen betroffen. Und… Weiterlesen
Der ORF-Stiftungsrat hat den Finanzplan von Österreichs größtem Medienkonzern am Donnerstag einhellig beschlossen, offenbar enthielten sich Betriebsräte. Das ORF-Budget sieht 1,083 Milliarden Euro an Erträgen vor. Aus dem neuen ORF-Beitrag von allen kann der ORF nach eigenen Angaben rund 683… Weiterlesen