“Der Chef der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt, Rainer Robra, hat in einem Interview in „Der Zeit“ folgende Ausführungen über den SWR-Rundfunkrat gemacht: „Nehmen Sie nur eine der ARD-Tochtergesellschaften: die Degeto. Sie produziert Filme und Serien fürs Fernsehen und ist mit jährlich rund… Weiterlesen
Zum Beispiel, wenn die Fraktionsvorsitzenden von CDU/CSU jetzt eine bessere Aufsicht, mehr Compliance, häufigere Prüfungen durch Landesrechnungshöfe fordern, plus Begrenzung der Intendantengehälter. Alle diese Maßnahmen, abgesehen von der Gehaltsbegrenzung, sind mit Verlaub, uralt. Es sind Worte, die alles oder nichts… Weiterlesen
Öffentlich-rechtliche Anstalten können, selbst wenn ihr Spitzenpersonal vollkommen integer agiert und die dortigen Journalist*innen professionell arbeiten, nur bedingt „staatsfern“ oder gar komplett „unabhängig“ sein, obwohl sie es sein sollten.
Denn dieselben Parlamentsmehrheiten, die in den Ländern oder – für das… Weiterlesen
Die Politik ist entsetzt über Verschwendung beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk und verlangt Reformen. Das ist gar kein Problem. Lösen können und müssen es die Bundesländer.
Helmut Hartung, faz.net, 5.9.2022 (online)
Ihr Regierungssprecher Ulrich Wilhelm wechselte als Intendant zum BR, der Neue kam von ZDF-Heute: Steffen Seibert. In dieser Gremienwelt mischen sich Politiker in den Journalismus ein, und Journalisten agieren politisch. Sei’s zum Segen ihrer Sender, sei’s fürs eigene Fortkommen.
Friedrich… Weiterlesen