Ein wenig lieblos, fast beiläufig, so viel Ehrlichkeit muss sein, sind die bisher auf dem medienpolitischen Parkett geführten Debatten allerdings in Sachen Radio und Audio. Das ist kein Vorwurf, der öffentlich-rechtliche Hörfunk kann sich ja melden. …. Das Ziel einer… Weiterlesen
Der Rundfunk und der Beitrag sollen allen Menschen freien und unregulierten Zugang ermöglichen. DAB+ ist ein kostengünstiger, frei zugänglicher und unkomplizierter Verbreitungsweg mit einer sehr weitgehenden Abdeckung aller Regionen. So unkompliziert, dass er bei der Alarmübung im Rahmen des Katastrophenschutzes… Weiterlesen
Der Hamburger Kultur- und Mediensenator Carsten Brosda (SPD) nannte bei dem Colloquium „solidarische Integration als Grundlage gesellschaftlicher Handlungsfähigkeit“ als künftige Antwort auf die Frage, warum es den öffentlich-rechtlichen Rundfunk weiterhin brauche. Diese Diskussion sei zuletzt vernachlässigt worden, nachdem die ursprüngliche… Weiterlesen
Die Bundesländer haben ihr Vorhaben, den Auftrag und die Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu reformieren, mit inhaltlichen und zeitlichen Zielen konkretisiert. Die Rundfunkkommission der Länder will nun auf ein zweistufiges Reformverfahren setzen, wie aus dem Beschluss der Kommission vom 17.… Weiterlesen
Klaus Wolfram, der 1977 aus seiner akademischen Stellung entfernt und in die Fabrik geschickt worden war, gehörte später zur Führung des Neuen Forums und scheiterte mit der Gründung der kritischen Zeitung „Die Andere“. In seiner Rede vom November 2019, mit… Weiterlesen