Rundfunkbeitrag

Zitiert: „Energiefressmaschine UKW“

Seit Jahren gibt es eine Debatte um die Abschaltung von UKW in Deutschland. Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue hat dem Thema nun neue Nahrung gegeben. Die Umstellung der deutschen Hörfunksender von UKW auf DAB+ sei durch die Energieverteuerung zu einem immer drängenderen… Weiterlesen

Zitiert: Newsletter mit Zukunft

Das Zweitbeste an Newslettern ist ihre sehr einfache und sofort verständliche Technik. Niemand muss eine App installieren oder einen Account anlegen, um diese Publikationsform zu nutzen. …

Diese Einfachheit erinnert an den Zauber des Internet – und ist der Grund,… Weiterlesen

Zitiert: Frankreich schafft Rundfunkgebühr ab

Eine Finanzierung über Steuern, aus dem Bundesetat oder aus Länderbudgets, ist eine optische Täuschung. Auf den Konten würden die Abbuchungen verschwinden, zugleich der öffentliche Rundfunk weiter finanziert werden müsste. Es ist nicht bekannt geworden, dass Macron die Programme von France… Weiterlesen

Zitiert: Macron schafft die Rundfunkgebühr ab

Schon im Wahlkampf hatten die Medien eine zentrale Rolle gespielt – als Akteure und als Gegenstand der Politik. … Alle Kandidaten der Rechten versprachen, die öffentlichen Sender teilweise oder komplett zu privatisieren, Emmanuel Macron sagte zu, die Gebühren abzuschaffen.

Vor… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)