Der Verwaltungsrat des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) hat sich am Freitag noch nicht auf die abschließenden Vertragsdetails für die designierte Intendantin Ulrike Demmer einigen können. Wie das Kontrollgremium dem KNA-Mediendienst bestätigte, soll am kommenden Donnerstag weiter beraten werden. Zuletzt war geplant,… Weiterlesen
Als ich vor fünf Jahren mit dem feuilletonistischen Schreiben angefangen habe, dachte ich: Vielleicht wäre das eine alternative Karriere, für F.A.Z., taz & Co. zu schreiben – das läuft doch gut. Als ich nach dem ersten Jahr einen Kassensturz gemacht… Weiterlesen
Es ist ein beliebter Irrtum, dass Mitarbeitende des öffentlich-rechtlichen Rundfunks besonders gut abgesichert wären. Gerade für die Jüngeren trifft das eher selten zu. Vergleicht man etwa die Werdegänge von Journalistinnen in den Sendern mit den Laufbahnen ähnlich Qualifizierter in Verlagsmedien,… Weiterlesen
Folgende Situation wird denkbar: Bei den Arbeitstagungen der ARD-Anstalten sitzen sich Damen und Herren gegenüber, bei denen die Dame die Hälfte vom Herrn verdient. Von dieser Einzelfeststellung abgesehen können die Reduzierungen der Spitzengehälter eine sehr viel breitere Bewegung: Welche Salärs… Weiterlesen
Für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, dessen Spitzenpersonal stets mit seiner demokratiestützenden Funktion argumentiert, wird die Gehalts- nun zur Gretchenfrage. In unserer Gesellschaft gilt es als sozialer Abstieg, auf Geld zu verzichten, weil es auch sonst niemand tut (schon gar nicht Berufspolitiker)… Weiterlesen