„Beeindruckende Wurstigkeit“, titelt sueddeutsche.de. „Ranking-Skandal beim NDR“, heißt es beim Hamburger Abendblatt. „Auch der NDR manipulierte Rankings“, schreibt der Tagesspiegel.
Such der „NDR stellt einzelne Abweichungen bei Online-Votings für Unterhaltungssendungen fest“, heißt es in einer Presseerklärung. Ausgangspunkt der Recherchen des NDR waren wohl Nachfragen von Journalisten wie auch des Landtagsabgeordneten der Piraten Patrick Breyer.
„Seit 2011 sei in 9 von 58 Produktionen die Rangfolge von nichtrepräsentativen Online-Votings verändert worden“,
fasst das Handelsblatt zusammen. Manipuliert wurde aus verschiedenen Gründen. Weiterlesen
MABB-Direktor Hans Hege: „Die Haushaltsabgabe böte die Möglichkeit, Innovationen auch außerhalb der hergebrachten Strukturen zu fördern und sie frei zu verbreiten, auf allen Netzen und Plattformen. Aber das ist ein langer Weg.“
Dies ist ein weiterer Vorschlag, den Rundfunkbeitrag… Weiterlesen
In der NZZ zeigen Rena Zulauf, Jürg Bachmann und Kurt Schaad, dass sich durchaus anregend über Korrekturen am öffentlich-rechtlichen System diskutieren lässt. Etwa: dass die – hierzulande wäre das dann – Grundversorgung nicht mehr institutionell, sondern akzidentiell abgesichert wird. Öffentlich-rechtliches Geld kann jeder kriegen, der damit wertvollen Journalismus macht. Weiterlesen
„Der Trend zur totalen Kontrolle ist an einem problematischen Punkt angelangt. War es bisher insbesondere die Produktion, die die Verbände in eigener Verantwortung herstellten, wollen diese mächtigen Verbände immer mehr auch die Inhalte bestimmen. Die Regeln sind sehr restriktiv, rund… Weiterlesen
also die Verweildauer in den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender, beschreiben Sonja Álvarez und Joachim Huber im Tagesspiegel und stellen fest: „Jeder Sender trifft für seine Programme höchst unterschiedliche Regelungen. Die tatsächliche Grenze markieren lediglich das Urheberrecht und damit die Kosten für den jeweiligen Rechteerwerb.“
Dies solle sich ändern. Immer mehr Länderparlamente verlangen eine Aufhebung der 7-Tages-Frist. Die Rundfunkkommission der Länder wolle im Herbst die gültige Regelung novellieren. Weiterlesen