Zukünftige Events
Jun
7
Mi
18:00 Meine Medien, meine Stimme? Zur ... @ Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund
Meine Medien, meine Stimme? Zur ... @ Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund
Jun 7 um 18:00 – 21:00
Fragen zur Teilhabe und Repräsentation bestimmen auch mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung den Ost-West-Diskurs. Lange Zeit war die Rolle der Massenmedien dabei ein eher seltenes Thema. Die Medienlandschaft ist noch immer stark westdeutsch[...]
18:00 Meine Medien, meine Stimme? Zur ... @ Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund
Meine Medien, meine Stimme? Zur ... @ Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund
Jun 7 um 18:00 – 21:00
Fragen zur Teilhabe und Repräsentation bestimmen auch mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung den Ost-West-Diskurs. Lange Zeit war die Rolle der Massenmedien dabei ein eher seltenes Thema. Die Medienlandschaft ist noch immer stark westdeutsch[...]
Neueste Kommentare

    Allgemein

    Out of Space

    Out of Space

    {gavatar off}

     

     

    Gibt es den idealen Sitznachbarn im Flugzeug? Einige Airlines versuchen, mit „Social Seating“ nachzuhelfen. Facebook-Profile der Mitreisenden sollen helfen, einen möglichst passenden Sitznachbarn zu finden.

     

     

     

    Tanja Morschhäuser, Berliner Zeitung

     

    Weiterlesen

     

    DIMBB-MEDIEN-NEWS 27.07.2011

    MTV wird 30 Hier lesen

     

    Der künstlerisch ausgezeichnete „Polizeiruf 110 – Denn Sie wissen nicht was sie tun“ kann aus Gründen des Jugendschutzes erst ab 22 Uhr gesendet werden. Hier lesen

     

    Die zuständige Redakteurin Cornelia Ackers erklärt im Presseheft zum „Polizeiruf 110“ auf die Frage, ob solche Filme die Angst vor Attentaten schüren können: „Wenn man das glaubt, dann dürfte man keine Filme über vergiftete Lebensmittel, über Wirtschaftskrisen oder Flugzeugentführungen machen. Das Thema ist ein Bestandteil unseres Lebens und nicht unsere Erfindung.“ Hier lesen

     

    Doch es lässt sich ins Feld führen, dass der „Tatort“ und der „Polizeiruf“ generell kein für Zwölfjährige geeignetes Programm sind, angesichts der Stoffe, die dort verhandelt werden. Hier lesen

     

    „Inschallah“, so lautete der Arbeitstitel seines ersten „Polizeirufs 110“, den Steinbichler für den BR gedreht hat. … Der neue, vom BR entschärfte Titel seines Krimis, sprach für sich. „Denn sie wissen nicht, was sie tun.“ Hier lesen

     

    Wie die Parteien bei der Besetzung des Programmdirektors mitmischten: Statt sein Vorschlagsrecht für den Posten zu nutzen, erhielt Deutschlandradio-Intendant eine Liste von Leuten, die dem Verwaltungsrat zusagten. Hier lesen

     

    ver.di-Vize Frank Werneke will nicht zu viel Öffentlichkeit bei ARD und ZDF Hier lesen

     

    Weiterlesen

    Medienwoche

    ZDF will Donnerstag zum Kinoplatz machen. Um 20.15 Uhr werden dann vor allem amerikanische und europäische Spielfilme laufen. Aver auch deutsche Kinofilme sowie gelegentlich Fernsehfilme mit Kino-Anmutung. „So würden wir den deutschen Film wirklich stützen“, meint ZDF-Fernsehspielchef Reinhold Elschot

    Weiterlesen

    Onlinefilm.org

    Zitat der Woche
    Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
    Out of Space
    Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)